BGH-Fahrt

Ihr wollt mal eine Verhandlung vor dem höchsten Gerichtsorgan der ordentlichen Gerichtsbarkeit vor Ort miterleben?

Dann macht Euch mit uns gemeinsam vom 26.04. bis zum 28.04.2023 auf den Weg zu einem spannenden Besuch nach Karlsruhe!

Wir werden einer interessanten zivilrechtlichen Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof beiwohnen, in den Genuss einer Führung durch den Erbgroßherzoglichen Palais kommen, mit einer BGH-Richterin Essen gehen und Einblicke in die Arbeit von BGH-Anwälten bei einem Kanzleibesuch erhalten.

Zusammengefasst erwartet Euch also:

  • eine zivilrechtliche Verhandlung am BGH
  • Führung durch die Räumlichkeiten des BGH
  • ein Abendessen mit einer BGH-Richterin
  • ein L@w-Event mit Prozessanwälten am Bundesgerichtshof

Die Teilnahme kostet 100,-€. Inbegriffen sind Unterkunft sowie An- und Abreise mit dem Zug.

Die Platzvergabe erfolgt im Losverfahren. Es sind insg. 15 Plätze zu vergeben. Die Mitgliedschaft bei ELSA-Kiel e.V. ist für die Teilnahme verpflichtend.

Wir freuen uns auf Euch. 💙

Meldet Euch bis zum 27.03. an.

Anmeldung BGH-Fahrt

26.04.2023 bis 28.04.2023

*Mit dieser Erklärung melde ich mich unter Zustimmung zu den AGB verbindlich für die BGH-Fahrt nach Karlsruhe vom 26.04.2023 bis zum 28.04.2023 von ELSA-Kiel e.V. (nachfolgend „BGH-Fahrt“) an. Die Reise-Details werden rechtzeitig vor Antritt der Reise durch den Vorstand von ELSA-Kiel e.V. per Email bekannt gegeben.

Hiermit ermächtige ich ELSA-Kiel e.V. den Teilnahmebeitrag für die BGH-Fahrt i.H.v. 100,00 EUR für ELSA-Kiel e.V. Mitglieder von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Entscheidend ist die Mitgliedschaft bei Anmeldung. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger ELSA-Kiel e.V. auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Der Einzug des Beitrages erfolgt unter Angabe der Gläubiger-Identifikationsnummer DE75ZZZ00001449933.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Frist für die Vorabinformation der SEPA-Lastschrift wird zudem auf einen Tag verkürzt. Zudem verpflichte ich mich, etwaige Änderungen meiner Bankverbindung oder Anschrift unverzüglich mitzuteilen. Für Kosten, die durch nicht kommunizierte Kontoänderungen entstehen, komme ich auf.

Datenschutzhinweise: Die Verarbeitung von im Rahmen der BGH-Fahrt erhobenen Daten (Vor- und Nachname, postalische Anschrift, Geburtsdatum, Geburtsort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindungsdaten) sind insbesondere zur Organisation, Durchführung und Evaluation der BGH-Fahrt erforderlich. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO ((vor-)vertragliche Zwecke). Wir übermitteln die personenbezogenen Daten intern an die für die Organisation und Durchführung der BGH-Fahrt zuständigen Personen, die für Koordination und Marketing zuständigen Abteilungen und den geschäftsführenden Vorstand (das Präsidium) von ELSA-Kiel e.V. Darüber hinaus übermitteln wir die Daten an Externe bzw. Dritte (Erfüllungsgehilfe:innen, Unterauftragnehmer, Dienstleister o.Ä.) soweit dies zur Erfüllung der (vor-)vertraglichen Zwecke erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden vernichtet, gelöscht, gesperrt oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine Rechtsvorschrift etwas anderes verlangt. Die Löschung erfolgt nach Durchführung und anschließender Evaluation der Veranstaltung oder des Projekts, spätestens drei Monate nach dem Veranstaltungs- oder Projektende soweit die Verarbeitung nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von (zivil-)rechtlichen Ansprüchen (Art. 17 Abs. 3 lit. b und lit. e DSGVO i.V.m. § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG) erforderlich ist.

Bild-, Video- und Audiodaten: Unter Umständen werden während der BGH-Fahrt Bild-, Video- und Audioaufnahmen (Aufnahmen) von anwesenden Personen angefertigt und zur Veröffentlichung in (Print-)Publikationsmedien, auf offiziellen Websites und durch Beiträge in den Sozialen Netzwerken verwendet, gespeichert und verarbeitet. Die Aufnahmen dienen der Berichterstattung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketingzwecken und zur langfristigen Dokumentation der BGH-Fahrt. Die Verarbeitung von Bild-, Video- und Audiodaten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Im Einzelnen besteht ein berechtigtes Interesse zur Dokumentation der Veranstaltungen, sonstigen Marketingzwecken, der Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung. Wir übermitteln die Aufnahmen intern an die für Marketing zuständigen Abteilungen sowie den geschäftsführenden Vorstand (das Präsidium) von ELSA-Kiel e.V. Mit der Veröffentlichung übermitteln wir die Aufnahmen über das jeweilige Medium (z.B. Soziale Netzwerke) an unbekannte Dritte. Die personenbezogenen Daten werden vernichtet, gelöscht, gesperrt oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine Rechtsvorschrift etwas anderes verlangt. Bild-, Video- und Audiodaten werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung der betroffenen Person auf unbestimmte Zeit gespeichert.

Bei Fragen zum Anmeldeformular kannst du Dich per Email bei sc@elsa-kiel.de melden.

*